Die Suche ergab 21 Treffer

von admin
06.04.2025, 20:25
Forum: Hardware
Thema: Ein FM-Radio mit I2c-Interface für die Joyce
Antworten: 3
Zugriffe: 13213

Re: Ein FM-Radio mit I2c-Interface für die Joyce

Wusste gar nicht, dass die Joyce eine I²C-Schnittstelle hat... :D
Schönes Projekt jedenfalls. Gibt's das auch als DAB+ Radio? FM ist ja auch schon vom Aussterben bedroht...
von admin
06.04.2025, 20:23
Forum: Hardware
Thema: Externe Grafik-Karte für die Joyce
Antworten: 9
Zugriffe: 34198

Re: Externe Grafik-Karte für die Joyce

Die Bilder habe ich mir angesehen, aber wie schließt man die Grafikkarte an die Joyce an?
von admin
17.10.2024, 19:15
Forum: Downloads
Thema: Downloads
Antworten: 12
Zugriffe: 132835

Raytracing v3.0

Die Version 3.0 lädt die darzustellende Szene aus einer Datei. Der Aufruf über die Kommandozeile erlaubt die Angabe einer Eingabe- und einer Ausgabedatei mit den Schaltern -i (input) und -o (output). Beispiel:

Code: Alles auswählen

raytr -i myscene.txt -o picture.pbm
Wird -i nicht angegeben, dann wird als Dateiname scene.txt verwendet. Wird -o nicht angegeben, dann wird als Dateiname scene.pbm benutzt.

Die Eingabedatei hat folgenden Aufbau:
  • Kommentarzeilen beginnen mit einem # - sie werden ignoriert.
  • Die Kameraposition wird mit dem Schlüsselwort camera angegeben, gefolgt von drei Koordinaten (x, y, z), z.B. camera 0.3 -0.5 0.0
  • Es können bis zu zehn Kugeln definiert werden. Das Schlüsselwort ist sphere, gefolgt von den drei Koordinaten des Kugelmittelpunkts (x, y, z) und dem Radius, z.B. sphere -0.8 -1.0 3.2 0.7
Beispiel einer Eingabedatei:

Code: Alles auswählen

# Scene configuration for Raytracing

# camera coordinates (x, y, z)
camera 0.3 -0.5 0.0

# sphere coordinates (x, y, z, radius)
sphere -0.8 -1.0  3.2  0.7
sphere  0.0 -0.45 2.0  0.3
sphere  1.2 -0.7  2.5  0.5
sphere  0.4 -1.0  4.0  0.4
raytr_3_0_com.zip
Raytracing v3.0 ausführbare Datei und scene.txt
(8.44 KiB) 13473-mal heruntergeladen

raytr_3_0_src.zip
Raytracing v3.0 Quelldateien
(10.45 KiB) 13426-mal heruntergeladen
von admin
06.10.2024, 14:35
Forum: Downloads
Thema: Downloads
Antworten: 12
Zugriffe: 132835

Raytracing v2.0

Auch die Version 2.0 des Raytracing-Programms erzeugt dieselbe Szene mit den vier spiegelnden Kugeln über einem Boden mit Schachbrettmuster, aber es gibt zwei neue Funktionen:
  1. Das Bild kann invertiert werden, was insbes. für einen Ausdruck (Hardcopy) hilfreich ist.
  2. Das Bild kann als PBM-Datei (Portable Bitmap) gespeichert werden.
Beim Aufruf des Programms kann ein Dateiname angegeben werden, unter dem das Bild später gespeichert werden kann, also z.B.

Code: Alles auswählen

raytr spheres.pbm
oder

Code: Alles auswählen

raytr b:spheres.pbm
Wird kein Dateiname angegeben, dann wird standardmäßig der Dateiname scene.pbm verwendet.

Wenn die Szene fertig gerechnet ist (erkennbar an einem Piepton), dann kann das Bild durch Drücken der Taste I invertiert werden. Ein Druck auf die Taste W (Write) speichert das Bild. Mit den Tasten Q (Quit) oder X (eXit) kann das Programm beendet werden.

raytr_2_0_src.zip
Raytracing v2.0 Source
(7.94 KiB) 13609-mal heruntergeladen
raytr_2_0_com.zip
Raytracing v2.0 ausführbare COM-Datei
(6.96 KiB) 13665-mal heruntergeladen
von admin
24.09.2024, 17:58
Forum: Downloads
Thema: Downloads
Antworten: 12
Zugriffe: 132835

Raytracing

Raytracing generiert eine Szene mit vier schwebenden Kugeln über einem Boden mit Schachbrettmuster.

RaytracingJoyce.png
RaytracingJoyce.png (43.8 KiB) 66958 mal betrachtet

raytr_1_0_com.zip
Raytracing v1.0 ausführbare COM-Datei
(5.86 KiB) 13466-mal heruntergeladen

raytr_1_0_src.zip
Raytracing v1.0 Source
(1.73 KiB) 13166-mal heruntergeladen
von admin
10.07.2024, 20:22
Forum: Programmierung
Thema: BASICODE in Java
Antworten: 61
Zugriffe: 237496

Re: BASICODE in Java

Schön zu sehen, dass Michaels Java-Implementierung von BASICODE noch munter verwendet wird. Ich habe das Programm ein bisschen erweitert, damit man auch ein Menü hat. Natürlich kann man das Programm noch verbessern, aber ich finde, dass es in dieser Form schon deutlich benutzerfreundlicher ist.

JavaBasicodeBB.zip
basicode.jar und basicode.cmd
(131.49 KiB) 3099-mal heruntergeladen

Zu beachten ist, dass man eine neuere Java-Version benötigt; ich verwende das OpenJDK in Version 21.0.1. Wenn man alles korrekt eingerichtet hat, dann sollte man das Programm durch einen Doppelklick auf basicode.jar starten können. Sicherheitshalber habe ich noch eine cmd-Datei beigelegt, mit der das Starten auf jeden Fall klappen sollte, wenn man die Pfadangaben (javabin und jarpath) auf die eigene Installation angepasst hat.

Code: Alles auswählen

@echo off
set javabin="C:\Program Files\Java\jdk-21.0.1\bin"
set jarpath=D:\RetroComputing\dev\JavaBasiCode

%javabin%\java -jar %jarpath%\basicode.jar
JavaBasicodeBB_screenshot.png
JavaBasicodeBB_screenshot.png (25.04 KiB) 34771 mal betrachtet
von admin
26.03.2023, 20:34
Forum: Programmierung
Thema: Fragen und Antworten zum C-Kurs
Antworten: 108
Zugriffe: 408867

Re: Fragen und Antworten zum C-Kurs

Paul hat geschrieben: 26.03.2023, 15:44 ...
Hast du eine Idee warum der Fehler nicht gemeldet wurde?
es wurde ja einfach nicht ausgeführt :?
Tja, manche Fehler werden halt nicht als Fehler erkannt. Funktionsaufrufe ohne Klammern gehören dazu; diesen Fehler meldet keiner der beiden Compiler des z88dk (sccz80 und zsdcc). Das Leben ist hart...
Paul hat geschrieben: 26.03.2023, 15:44 und F3TEST konnte ich zwar mit deinem zcc Aufruf erzeugen und starten,
es zeigt auch einen Bildschirm an, nimmt aber keine Tasten an.
Soll das so sein?
...
Die erste Testdatei forms3tst.c enthielt noch einen Fehler, den ich mittlerweile korrigiert habe; lade einfach die Datei forms3.zip erneut herunter. Ich frage mich allerdings, wie du sie überhaupt kompilieren konntest: du hättest einen Compile-Fehler bekommen müssen...

Ich wünsche dir auch einen schönen Rest-Sonntag!
von admin
21.03.2023, 19:20
Forum: Downloads
Thema: Downloads
Antworten: 12
Zugriffe: 132835

fnplot - Funktionsplotter

Das Programm fnplot zeichnet mathematische Funktionen, die der Benutzer nach Belieben eingeben kann, wie z.B. f(x) = sin(2*x) * cos(x). Es verwendet die Bibliotheken Forms3 für die Benutzereingaben und TinyExpr für die dynamische Auswertung der Funktionen.

fnplot2.png
fnplot2.png (9.77 KiB) 64533 mal betrachtet
fnplot1.png
fnplot1.png (12.31 KiB) 64533 mal betrachtet
fnplot_1.0_com.zip
fnplot V1.0 ausführbare COM-Datei
(12.65 KiB) 9372-mal heruntergeladen
fnplot_1.0_src.zip
fnplot V1.0 Source Code
(21.17 KiB) 9383-mal heruntergeladen
von admin
21.03.2023, 18:53
Forum: Downloads
Thema: Downloads
Antworten: 12
Zugriffe: 132835

TinyExpr - Matematische Ausdrücke zur Laufzeit in C berechnen

TinyExpr ist ein sehr kleiner rekursiver Descent-Parser und eine Auswertungsmaschine für mathematische Ausdrücke. Es ist praktisch, wenn man die Möglichkeit haben möchte, mathematische Ausdrücke zur Laufzeit auszuwerten, ohne dem Projekt einen Haufen Ballast hinzuzufügen.

Zusätzlich zu den Standard-Mathematik-Operatoren mit Punkt-vor-Strichrechnung unterstützt TinyExpr auch die Standard-C-Mathematik-Funktionen und die Laufzeitbindung von Variablen.

Features:
  • z88dk-C ohne Abhängigkeiten.
  • Eine einzige Quelldatei und Header-Datei.
  • Einfach und schnell.
  • Implementiert Standard-Operatoren Vorrang.
  • Stellt Standard-C-Mathematikfunktionen (sin, sqrt, ln, etc.) zur Verfügung.
  • Kann benutzerdefinierte Funktionen und Variablen leicht hinzufügen.
  • Kann Variablen zur Eval-Zeit binden.
  • Freigegeben unter der zlib-Lizenz - frei für fast jeden Gebrauch.
  • Einfach zu verwenden und in Ihren Code zu integrieren
  • Thread-sicher, vorausgesetzt, dass Ihr malloc es ist.
Projektseite: https://github.com/codeplea/tinyexpr

Das hier vorgestellte Paket ist eine Portierung der Original-Software für das z88dk.

tinyexpr_z88dk.zip
TinyExpr für das z88dk
(41.9 KiB) 9361-mal heruntergeladen
von admin
03.12.2022, 14:30
Forum: Flohmarkt
Thema: PCW WiFi Modem Kit bei eBay
Antworten: 4
Zugriffe: 44171

Re: PCW WiFi Modem Kit bei eBay

Der Beitrag zum PCW WiFi Modem wird hier weitergeführt.