Die Suche ergab 157 Treffer

von kurt
30.12.2021, 14:21
Forum: Hardware
Thema: PCW meets Vellemann
Antworten: 39
Zugriffe: 38142

Re: PCW meets Vellemann

Eine allzu große Serienproduktion wird dabei leider nicht in Auftrag gehen müssen. Hauptsache ich bekomme ein Exemplar ;) und Bernd hat ja auch Interesse angemeldet.
Das wäre tatsächlich eine übersichtliche Kleinserie.
leider vergeblich) versucht ein Anschauungsexemplar aus Spanien zu erwerben
Im Clubheft #98 klang das ja auch schon an. Ich habe noch 2 weitere PIC's, die werde ich auch noch programmieren und testen - das ich mein eigenes Layout vergurkt habe, glaube ich nicht, ist aber möglich. Mitunter stellt man sich unbegreiflich dämlich an (ist mir alles schon passiert). Hoffe nicht, das alle drei Blindgänger sind. Ansonsten muß ich bis ca. 5. Jan. warten. Ich habe mir für €10,-- ein PCB-Batch (3 Stk.) bei Aisler bestellt. Dann teste ich mit der original PCB. Mal schaun was dabei rüber kommt und wenn das nichts klärt wird Habi-Soft befragt. Leider gibt es auf der Web-Side nur den fertigen Hex-File und keinen Quellcode. Soetwas ist immer unschön und macht bei Problemen nur Mehrarbeit.

Ebenfalls Guten Rutsch ins neue Jahr. Ich muß gleich los und meinen alten Lappen gegen den neuen im Eurokartenformat eintauschen. Das Teil ist 50 Jahre alt, einmal schon durch die Waschmaschiene gegangen (versehendlich) und erst das Foto (!) - kaum zu glauben, das man mal sooo gut ausgesehen hat ;) Als historische Erinnerung den zu behalten (entwertet oder wie auch immer), wäre schon schön.
von kurt
30.12.2021, 05:25
Forum: Hardware
Thema: PCW meets Vellemann
Antworten: 39
Zugriffe: 38142

Re: PCW meets Vellemann

Fortsetzng aus 'Re: Joyce auf Composite':
>> Kurt gehst Du in Serienproduktion ?

Im Augenblick feile ich immer noch an der inneren Hardwareausstattung der Box. Ich versuche so viel wie möglich an Ausstattungsmöglichkeiten ins Boot zu holen wie geht. Durch die Weihnachtsfeiertage geht alles recht langsam von statten. Die letzte Ergänzung war ein kleines Stepup-Wandler-Modul um von den +12V 'Standardversorgung' die +24V für den Joyce-Drucker zu erzugen, sodaß die dafür am Mainboard vorgesehene Hohlbuchse weiter genutzt werden kann. Wer die 3" Joyce-Laufwerke weiterhin nutzen will, sei es nur Drive A oder auch noch Drive B muß dann zwingend mit den +12V als Hauptversorgung arbeiten. Die heutigen 'modernen' 3.5" Laufwerke benötigen die 12V ja nicht - das macht die Sache einfacher. Wenn ich mit den 3D-Hardware-Arbeiten so weit rum bin, stelle ich wieder neue Bilder ins Forum. Ein besonderer Knackpunkt ist z.B., wie man die vielen Bohrungen in die Ober- u. Unterschale bekommt, damit auch alles korrekt Positioniert zu den Durchbrüchen in den Blenden passen. Angedacht ist ein 1:1 Ausdruck auf DIN-A4, der Ausgeschnitten zwischen die kleinen Nippel in den Schalen paßt und als Bohrschablone dienen soll. Das muß ich aber noch genauer überprüfen, den im 3D-CAD sieht sowas immer ganz toll aus, aber in der Praxis liegt dann der Teufel wieder im Detail...

hhmmm, Serienproduktion, darüber wäre dann zu diskutieren, wenn die Sache final ist :-) derzeit habe ich mir dazu noch keine großen Gedanken gemacht. Was ich zu vermeiden suche, ist zu viele Platine fertigen lassen zu wollen. Das geht in Summe ganz schön ins Geld. Um den PCB-Fertiger kommt man bei der PCW-IO und dem Interface-Adapter am Direktsteck-Anschluß nicht herum. Das geht nicht 'zu Fuß'. Alle anderen kleinen Adapter an den Laufwerken und auf dem Mainboard gehen recht einfach und schnell selbst zu löten, an denen ist nichts kompliziertes. Man muß lediglich die Lochrasterplatinen aus der Bastelkiste zur Hand haben und passend zurecht schneiden. Wie man diesen 'Kleinkram' in Serie machen will... - muß man wohl von Fall zu Fall drüber reden, da möchte ich mich jetzt nicht festlegen. Eine irgendwie geartete Bauanleitung zum Ganzen gehört dann wohl auch noch dazu, eine Sache, die derzeit nur rundimentär im Hinterkopf existiert.

Einige Sorgen macht mir derzeit der PIC auf der Habi-Soft PCW-IO Platine. Hat die schon mal jemand aufgebaut und diese PS/2-auf-Joyce Keyboard-Umsetzung erfolgreich in Betrieb gehabt ? Bei mir funktioniert das nicht. Wenn das nicht funktioniert, wird's etwas komplizierter, aber man kann ja immer noch die Originaltastatur nehmen. PS/2 wäre jedoch schon schöner, die sind heutzutage einfach mehr Standard.

Unklar ist mir auch, in welche Richtung die beiden DB-Buchsen des Seriell/Parallel-Moduls (den Namen habe ich gerade nicht zur Hand, bin auf meinem anderen Labtop am schreiben) zeigen, wenn es aufgesteckt ist. Auf den mir vorliegenden Fotos ist nicht zu erkennen wo der Kodiersteg der Anschlußbuchse ist. Da der Edge-Connector am Mainboard durch den Adapter auf einen IDC-Pin-Header umgesetzt wird, kann dieses und andere Module nur dann genutzt werden, wenn hier wiederum Adaptermäßig nachgeholfen wird. Nur dazu muß ich wissen, wohin die beiden DB's zeigen, damit ich das Adapterlayout passend erstellen kann und die Buchsen hinterher nicht falsch liegen. Angedacht ist, den Adapter so zu bauen, das diese Aufsteckmodule über der Deckelschal zu liegen kommen und gut zu erreichen sind.

Es ist wieder mal überraschend festzustellen, was ein Anfangs als übersichtlich erscheinendes Bastelprojekt alles an Problemen bereit hält.
von kurt
30.12.2021, 04:55
Forum: Hardware
Thema: Joyce auf Composite
Antworten: 29
Zugriffe: 32910

Re: Joyce auf Composite

>> Kurt gehst Du in Serienproduktion ?

Im Augenblick feile ich immer noch an der inneren Hardwareausstattung der Box. Ich führe den Rest der Antwort mal im Thread 'PCW meets Felleman' weiter. Sonst geht alles zu kreuzweise...
von kurt
30.11.2021, 12:49
Forum: Hardware
Thema: PCW meets Vellemann
Antworten: 39
Zugriffe: 38142

Re: PCW meets Vellemann

Als leztes die Draufsicht, das Mainboard sowie die Deckelschale sind ausgeblendet:
Bildschirmfoto_2021-11-28_20-23-19.png
Bildschirmfoto_2021-11-28_20-23-19.png (64.8 KiB) 11520 mal betrachtet

Ein 'Restproblem' stellt der Drucker-Port mit seiner separaten +24V Hohlbuchse dar. Da das ursprüngliche Netzteil des PCW nicht vorhanden ist, kommt aus selbiger Buchse auch nichts mehr raus. Es wäre nun möglich, die PCW-IO mit 24V zu versorgen, der Regler spielt da sicherlich mit, mich stört nur die hohe Spannungsdifferenz und die trotz hohen Wirkungsgrad anfallende Verlustwärme (ein Lüfter wollte ich eigentlich nicht auch noch einbauen). Eigentlich sollte es doch auch vertretbar sein, dem Drucker ein eigenes 24-Netzteil zu verpassen ?! - gibt es dazu Erfahrungen, spielt der Drucker da mit oder gibt es dann Ärger. Immerhin bedeutet (PCW)Rechner AUS auch Drucker AUS, was bei separatem Netzteil nicht zwingend der Fall ist.

Der Edge-Connector ist die nächste Baustelle mit Fragen. Eine kurze Suche im Web lieferte für die passende Anschlußbuchse so um die popelligen €20,-- pro Stück (Händler in England). Das ist mir für so'n einsames Teil zu teuer. Alternative wäre die Konstruktion wie im Bild unten: mittels aufgelötetem Pin-Header einen Adapter bauen, der dann wiederum den Übergang auf einen weiteren 2x25 Pin-Header bereitstellt. Besonderer Vorteil: die alten Aufsteckmodule sind dann Geschichte - da ich davon keines habe, für mich leicht zu verschmerzen, aber wer hat, dürfte bei diesem Gedanken die Nase rümpfen - Kommentare, Vorschläge ?. Ein anderer Punkt sind die beim aufstecken/abziehen des Anschlußkabels auftretenden Kräfte sein. Die mechanische Konstruktion des Befestigungswinkels ist einfach, ev. hat auch der örtliche Baumarkt da was passendes (plus nachfolgender Modifikation des Teils) was ebenfalls past/geht. Da habe ich momentan noch nichts konkretes - Meinungen, Kommentare, Einschätzungen ?

Nun ja, hier erst einmal der Screenshot:

Bildschirmfoto_2021-11-30_18-29-25.png
(278.16 KiB) 2090-mal heruntergeladen
Mechanisch scheint ja trotzallem alles soweit zu passen, als nächstes geht es jetzt an die elektrische Betrachtung aus PCW-IO, PCW-Mainboard und 3.5"-Laufwerken und die Beantwortung der noch offenen Punkte auf meinem Zettel. Bin gespannt, was sich da noch so alles auftut...
von kurt
30.11.2021, 12:38
Forum: Hardware
Thema: PCW meets Vellemann
Antworten: 39
Zugriffe: 38142

Re: PCW meets Vellemann

Hier ein neuer Zwischenstand. Die PCW-IO PCB ist umdesignd, die Bestückung entsprechend anders verteilt. Die Buchsen mußten etwas mehr zusammenrücken, trotzdem ist die Leiterplatte in der Breite etwas angewachsen. Schuld ist hierfür der Schaltregler mit seinem Kühlkörper. Da ich den gern in der Nähe der Hohlbuchsen positionieren wollte und die Ganglage zwischen den Laufwerken zu einem sehr ungünstigen Leiterbahn-Design geführt hätte, blieb nur in die Breite auszuweichen (~2,5cm mehr). Insgesamt ist das Ergebnis aber besser geworden, wie befürchtet. Hier eine Draufsicht auf die Platine:
Bildschirmfoto_2021-11-30_11-42-46.png
(159.42 KiB) 2097-mal heruntergeladen
Hier die Rückansicht auf die Anschlußbuchsen, das 2te Laufwerk ist der besseren Darstellung wegen ausgeblendet. Die Laufwerksanschlüsse werden über Adapterplatinen in die Vertikale verlegt, horizontal wären die Anschlußstecker den Bauteilen auf der PCW-IO im wege. Nach oben ist dafür Platz, da auf dem PCW-Mainboard in diesem Bereich nicht viel los ist. Das Flachbandkabel und die Stromkabel vom Mainboard zu den Laufwerken liegen über den Laufwerken, womit die Kabellänge mehr als ausreichend ist. Die Vertauschung von +5V & +12V am Floppy-Power Stecker kann recht einfach am Adapter kompensiert werden. Damit entfällt der Eingriff direkt an den Steckern (man bleibt also kompatibel zu den 3" Laufwerken).
Bildschirmfoto_2021-11-30_11-40-55.png
(131.54 KiB) 2097-mal heruntergeladen
Hier noch ein Blick auf die Frontseite. Vorgesehen ist noch eine Bohrung für die 5v Power-LED, einen explizieten EIN/AUS-Schalter gibt es nicht. Diese Funktion habe ich als Schnurschalter in die 12V-Leitung des Steckernetzteiles verlegt (oder woher-auch-immer die +12V kommen). Ich schalte meist alles zentral über die Mehrfachsteckdose ein u. aus.
Bildschirmfoto_2021-11-30_11-41-21.png
(111.78 KiB) 2097-mal heruntergeladen
Weiter im nächsten Post...
von kurt
24.11.2021, 22:46
Forum: Hardware
Thema: PCW meets Vellemann
Antworten: 39
Zugriffe: 38142

Re: PCW meets Vellemann

Anscheinend gehen nur 3 Bilder auf einmal...

Deshalb hier das 4te, auf dem die Höhenverhaltnisse zu sehen sind.

Bildschirmfoto_2021-11-24_22-44-00.png
(56.98 KiB) 2176-mal heruntergeladen
von kurt
24.11.2021, 22:37
Forum: Hardware
Thema: PCW meets Vellemann
Antworten: 39
Zugriffe: 38142

PCW meets Vellemann

Ich mache mal ein neues Thema zu meinem PCW-Mainboard Eintüt-Projekt auf - 'Composite' ist im Ansatz beides, aber auf unterschiedlichen Gebieten. Das Gehäuse zu digitalisieren ist ja schon erledigt. Mit dem, was dabei herausgekommen ist, ging es nun ans Bestücken des Inneren. Die PCW-IO, die in den Screenshots zu sehen ist, alles andere ist aus betrachtungstechnischen Gründen als Wire-Frame dargestellt. Dadurch wird leider das Auge beim erkennen was man da sieht, stark gefordert. Deshalb etwas länger betrachten und dabei folgendes versuchen zu erkennen:

Im Deckel 'hängt' das PCW-Mainboard, das sind die blauen, grünen und roten Blöcke, das Mainboard ist braun. Die zwei Floppy-Drives stehen in der Bodenschale und sind schwarz. Ledigich das PCW-IO ist in Massivdarstellung zu sehen, gewissenmaßen als Orientierungshilfe. Das Boarddesign ist so bei zwei Drives nicht zu gebrauchen, ich brauche es aber zum Testen und der Lage der Anschlußbuchsen wegen. Anhand der Draufsicht kann ich als nächstes das Outline des neuen Boards festlegen und dann das Layout neu gestalten. Aus Kollisionsgründen stehen die Drives auf 10mm Hexagonstützen, das PCW-IO auf 7mm Stützen. Auf diese Weise ist sichergestellt, das im Falle von Routing-Problemen die Leiterplatte notfalls vergrößert und unter die Laufwerke erweitert werden kann. Für Bauteile unterhalb der Laufwerke ist die 'Deckenhöhe' des Gehäuses zu gering, aber unter die Drives solle auch nichts. Der zur Verfügung stehende Platz dahinter (da wo die Buchsen sind) und zwischen den Laufwerken sollte/muß ausreichen.

Soviel bis jetzt und zur Theorie. Was für'n Krampf das dann wird, werde ich merken...

Bildschirmfoto_2021-11-24_21-56-05.png
Bildschirmfoto_2021-11-24_21-56-05.png (79.92 KiB) 11604 mal betrachtet
Bildschirmfoto_2021-11-24_21-55-25.png
(325.64 KiB) 2181-mal heruntergeladen
Bildschirmfoto_2021-11-24_21-55-05.png
(319.24 KiB) 2181-mal heruntergeladen
von kurt
24.11.2021, 21:21
Forum: Hardware
Thema: Befestigung 3.5" Laufwerk
Antworten: 10
Zugriffe: 64845

Re: Befestigung 3.5" Laufwerk

Danke für die beiden Links. Die sind so ergibig, da muß ich Dieter nicht mehr mit Fragen belästigen. Das mit dem Power-Anschluß für's Laufwerk ist wieder einmal typisch Kommerz. Da hätte man sich auch gern an den "Standard" halten können - stattdessen diese Sauerei.
von kurt
24.11.2021, 12:41
Forum: Hardware
Thema: Joyce auf Composite
Antworten: 29
Zugriffe: 32910

Re: Joyce auf Composite

Die kleine Leiterplatte mit nur dem "Modulator" ist getestet - natürlich nicht ohne den obligatorische Fehler im Layout ! Bei der Auswahl des Transistor-Symbols ist mir entgangen, das es zwei zum 2N2219 gibt. Praktischerweise hatte ich dasjenige gewählt, bei dem die Anschlußnummerierung nicht zum Footprint paßt, damit wurde der Kollektor zum Emitter & umgekehrt erklärt. Löttechnisch kein Problem, nur so funktioniert der Transistor dann leider nicht. :lol:

Lösung: auslöten, umdrehen, einlöten - geht ! ;)
Die kiCAD-Daten sind entsprechend korregiert, das kann man selbstredend so nicht lassen.

Die Bandbreite ist sehr gut, die Messung der Flankensteilheit am Ausgang (mit 10:1 Tastkopf) ergibt satte 4.5ns. Wenn ich mein Scope rausrechne liegt der Wert bei 3.8ns. Kann man sich dran ergötzen, die Quintessenz ist eigentlich eher, dass Bandbreitentechnisch nicht mit Problemen bei der Verarbeitung des Videosignals vom PCW-Mainboard zu rechnen ist - schon mal gut. Die Schwarzschulter liegt bei +1Vp, der Weiß-Wert liegt bei +2Vp. Das Dach der Sync-Pulse landet bei +0.3Vp. Grund: Da die Ausgänge der beiden XOR keine Open-Collector sind, sind die beiden 1N4148 erforderlich. Deren Schwellspannungen werden zwar durch die Basis-Emitter Strecke des 2N2219 kompensiert, nicht jedoch die Kollektor-Emitter Restspannung des Ausgangstransistors der XOR's, deshalb die +0.3V beim Dach der Sync-Pulse.

Bei Abschluß mit 75Ohm durch einen Video-Eingang halbieren alle Pegel entsprechend - so wie es sein soll. Für den Fall, dass die Schwarzschulter auf "0V" liegen soll (für den der's so braucht/haben will), ist R8 durch eine Drahtbrücke zu ersetzen. Das ist dann aber kein richtiges BAS mehr. Polaritäten sind über J4 & J5 entsprechend zu jumpern (nicht unbedingt notwendig, aber die Welt besteht nicht nur aus PCW's :lol: ). Die mögliche 50/60Hz spielerei geht mit J6.

Hier das kiCAD-Archiv:
PCW-Mod2_20211124.zip
(805.03 KiB) 611-mal heruntergeladen
von kurt
24.11.2021, 11:59
Forum: Hardware
Thema: Befestigung 3.5" Laufwerk
Antworten: 10
Zugriffe: 64845

Re: Befestigung 3.5" Laufwerk

Danke für's Bild. Insgeheim hatte ich gehofft, hier noch weitere Einblicke zum Anschluß des 3.5" Laufwerks zu finden. Um von den 34 Pins am 3.5" Laufwerk auf die 26 Pins des Joyce Floppy-Kabels zu kommen, werde ich mir wohl was eigenes zusammnschustern müssen (damit alles später ins Vellemann Gehäuse paßt). Einige Hinweise, worauf zu achten ist/wie's geht, haben ich bereits gefunden. Schaun 'mer mal..., genug Baustellen hat dieses Projekt jedenfalls.