Die Suche ergab 163 Treffer

von kurt
27.10.2021, 05:57
Forum: Hardware
Thema: Joyce auf Composite
Antworten: 29
Zugriffe: 34436

Re: Joyce auf Composite

Hat mit den Beispielschaltungen leider etwas gedauert, wenn man schon mal etwas bestimmtes sucht...

NSYNC & VIDEO müßten mit Hilfe einer der beiden Schaltungen zusammengeführt werden.

Und hier die beiden Kandidaten:
BAS-Modulator2.png
BAS-Modulator2.png (8.84 KiB) 11484 mal betrachtet
BAS-Modulator1.png
BAS-Modulator1.png (64.24 KiB) 11484 mal betrachtet
von kurt
25.10.2021, 19:39
Forum: Hardware
Thema: Joyce auf Composite
Antworten: 29
Zugriffe: 34436

Re: Joyce auf Composite

Moin,
meinst Du mit Komposit-Video das für TV's übliche Signal FBAS (Farbe) bzw. BAS (SW) ?

Ich habe mir den Schaltplan für Video und Ablenkung einmal angesehen. Schneider hat es sich (aus verständlichen Gründen, der Monitor-Teil ist ja kein Fernseher) mit dem Video-Signal einfach gemacht und verwendet lediglich NSync und Video zur Bilderstellung. Beide Signale liegen auch am Expansion-Connector an. In den gescannten Unterlagen sind die Fotos der Scope-Bilder leider sehr schlecht wieder gegeben (kaum Graustufen), aber es ist zu erkennen, dass es sich bei NSync um ein Logik-Signal handelt (5Vpp, aber nicht, ob Bild und Zeilenwechelpulse enthalten sind), vom Vdeo ist nur eine Nulllinie zu erkennen (???). Damit ist mir zumindest nicht klar wie es wirklich aussieht (gibt es Graustufen oder nur SW). Ich vermute aber mal, um daraus ein BAS-Signal zu machen ist etwas an Schaltung notwendig. Entsprechende Lösungen habe ich schon des öfteren mal gesehen, müßte ich aber nach suchen (ist halt nicht mehr sooo verbreitet heutzutage). Soweit ich mich erinnere waren meist 2...3 Transitoren und einige Widerstände beteiligt, um die Signalpegel für's BAS-Signal herzustellen.
von kurt
15.10.2021, 19:01
Forum: Hardware
Thema: TCP/IP - Ethernet - Internet
Antworten: 30
Zugriffe: 57943

Re: TCP/IP - Ethernet - Internet

Sowas !, nach 3 Jahren doch noch einen Layout-Fehler am Sockel des ESP's gefunden: GPIO-0 & GPIO-2 waren in der Pin-Zuordnung falsch. Kein wunder, dass der Programmiermodus (J11 + Reset) des Wifi-Modems nicht unktionieren wollte. :evil:

Das Layout korregiert und das kiCAD-Archiv sowie Aisler aktualisiert. Auf der PCB meines bestückten (Test-)Wifi-Modems mußte der Pin1 von J11 von der abgehenden Leiterbahn getrennt (PCB Unterseite) und per isoliertem Draht an Pin6 des ESP-Sockels gelötet werden - also sehr einfach zu beheben. Damit geht der Programmiermodus jetzt auch anstandslos - Murphi läßt grüßen.
von kurt
12.10.2021, 19:43
Forum: Hardware
Thema: TCP/IP - Ethernet - Internet
Antworten: 30
Zugriffe: 57943

Re: TCP/IP - Ethernet - Internet

So, heute morgen waren die Leiterplatten im Briefkasten. Die paar Bauteile waren denn auch schnell aufgelötet. Der Test verlief auf Anhieb positiv. Hier zwei Screenshots:

Bild
Bild
Fertig_aufgabeutes_Wifi-Modem.jpg
(1.09 MiB) 2683-mal heruntergeladen
Mit AT&H kann die modemInterne Hilfeseite für die AT-Kommandos aufgerufen werden - scrollt allerdings bei mir wegen der 115.2kBaud recht schnell durch. Mit AT+Config kann ein Konfiguration-Menü aufgerufen werden. Dort kann einiges einfestellt werden - interessant, habe ich aber noch nicht weiter untersucht.

Aus reiner Bequenlichkeit habe ich mich und auch wegen des doch recht niedrigen Preises für eine Leiterplatte gegen JLCPCB und wieder für Aisler entschieden. Das 3er-Batch kosten dort knapp €12,-- (inkl. Porto), eine PCB also so um €4,--. Auf der Webseite wird in meinem Account der Preis ohne Mehrwertsteuer angezeigt, wer den folgenden Link

https://aisler.net/p/ISQQJYXP

benutzt, kann das Batch ordern (1 Batch ist immer 3 PCB's), sollte sich dann nicht wundern, wenn statt der €9.76 am Ende knapp €12.-- zu berappen sind (mit Mehrwertsteuer). Ich mache hier keine Reklame für Aisler !, das ist lediglich ein angenehmer Service für Leute, die ohne kiCAD installiert zu haben/zu kennen oder sich mit den Gerber-Files herumschlagen zu wollen, die Leiterplatte beschaffen möchten. Damit das hier nicht in die falsche Richtung geht. Der link gilt auch nur für diese PCB.

Von den 3 Leiterplatten die ich hier habe sind alle für meine 8-bitter ohne Wifi verplant.

Hier die kiCAD-Daten:
ESP01Wifi.tar.gz
(1.61 MiB) 554-mal heruntergeladen
von kurt
11.10.2021, 12:41
Forum: Hardware
Thema: TCP/IP - Ethernet - Internet
Antworten: 30
Zugriffe: 57943

Re: TCP/IP - Ethernet - Internet

Moin Paul,
Es gibt keine (brauchbare?) Verschlüsselung so daß dieses Interface mit jeder Verschlüsselung den Z80 benötigt
Das identische Modul wird auch bei Spectranet (ZXSpectrum) und Zeddynet (ZX81) verwendet.
Damit dürfte sich dann auch dieser - zugegebenermaßen attraktiv wirkende Weg - erledigt haben. Dafür sind Kosten und Aufwand bei unzureichendem Ergebnis einfach zu hoch - die Hoffnung stirbt zuletzt..., wie immer.

Bleibt noch die Software-Frage: Im 2ten Zitat erwähnst Du das ein ähnliches Modul auch für ZX-Spektrum und ZX81 in gebrauch ist. Wie brauchbar ist die auf der KC-Seite aufgelistete Software, so sie denn (inTeilen) zum Einsatz kommt ? Unabhängig von verschlüsselt oder nicht, soetwas wie dort aufgelistet bräuchte/hätte man ja u. U. trotzdem (gern).

Die sinnigste Weg wird wohl am Ende sein, sich (seriell) vom CPM-System aus beim RPi auf Konsol-Ebene einzuloggen, dort auf dann W3M zu starten und per ASCII-Darstellung durchs Web zu surfen - wie gruselig das dann auch immer wird. Das reicht für Chats, BBS-Aktivitäten und alles was keine Grafik benötigt, mit ASCII-only auskommt und durch den RPi erledigt werden kann. Fehlt nur noch die Umsetzung.

Eine passende Erweiterung gibt's tatsächlich hier:
https://www.ebay.de/itm/114551897973?ha ... Sw8pFf70Fp

Den RPi habe ich rumliegen...
von kurt
11.10.2021, 05:20
Forum: Hardware
Thema: TCP/IP - Ethernet - Internet
Antworten: 30
Zugriffe: 57943

Re: TCP/IP - Ethernet - Internet

Die Leiterplatten lassen noch auf sich warten, sollten aber die Tage kommen. Dank des sonnigen Wetters war ohnehin erst einmal der Garten dran :D

Hatte jemand schon einmal Kontakt mit dieser Netzwerkkarte des KC-Clubs ?
http://kc85.info/index.php/kcnet-75/dow ... cards.html
Es gibt da auch noch eine 'GNet' Netzwerkkarte, die ist aber älteren Datums.

Das Karten-Interface paßt logischer weise weder für den JOYCE noch für mein CPM-System, da für den KC-85 gedacht. Ich bin da auch noch nicht tiefer eingestiegen - weder bei der Hardware noch bei der Software zur Karte (da gerade gefunden). Ev. ließe sich bei der Software (Quellcode) Honig saugen und für das Wifi-Modem das Eine oder Andere verwenden (ungeprüfte Idee). An eine Adaption der ganzen Karte möchte ich im Augenblick (noch) nicht denken (wenn das überhaupt so geht). Seht euch das doch mal an !

Kurt
von kurt
01.10.2021, 12:04
Forum: Hardware
Thema: TCP/IP - Ethernet - Internet
Antworten: 30
Zugriffe: 57943

Re: TCP/IP - Ethernet - Internet

Werd' ich.

Die Leiterplatte ist bereits in der Pipeline - das ging überraschend schnell, es braucht aber leider trotzdem bis Ende nächster Woche :-(

Kurt
von kurt
30.09.2021, 18:22
Forum: Hardware
Thema: TCP/IP - Ethernet - Internet
Antworten: 30
Zugriffe: 57943

Re: TCP/IP - Ethernet - Internet

So, die Leiterplattendaten sind beim Fertiger. Das Ergebnis wird nicht vor Ende nächster Woche vorliegen. Es gab noch ein paar Änderungen, das übliche hin- und her von wegen DTE oder DCE oder... Letztlich hat es sich dann hingeruckelt - hoffentlich richtig. Die finalen kiCAD-Daten stelle ich erst ein, wenn der Prototyp aufgebaut und getestet ist. Schaun 'mer mal...

Kurt
von kurt
28.09.2021, 11:17
Forum: Hardware
Thema: TCP/IP - Ethernet - Internet
Antworten: 30
Zugriffe: 57943

Re: TCP/IP - Ethernet - Internet

Im zip ein erstes Ergebnis, am Schaltplan gab's während des layoutens noch ein paar Korrekturen. Ich warte noch ein paar Tage, meist stolpert man in der Zeit noch über die ein oder andere Idee. Wenn diese Phase durch ist, gehen die Gerberdaten als Test-Upload an JCLPCB, mal schaue'n wie die zu erwartenden Leiterplattenkosten sein werden. Das Layout ist so gehalten, das wahlweise ein DB-9(Male) oder ein DB-25(Male als Edge-Connector) bestückt werden kann. Wer Female haben will, sollte das mittels Genderchanger tun, sonst stimmt die Signalbelegung auf den Pins nicht mehr.

ESP01Wifi_Board-Ansichten.7z
(664.88 KiB) 467-mal heruntergeladen
von kurt
26.09.2021, 20:28
Forum: Hardware
Thema: TCP/IP - Ethernet - Internet
Antworten: 30
Zugriffe: 57943

Re: TCP/IP - Ethernet - Internet

Hier schon mal ein erster Schaltplan des Wifi232-Boards. Alles noch Vorläufig, wer will kann ja versuchen das auf einem Lochraster-Board auf zu bauen. Großartige Fehler dürften der Schaltplan nicht enthalten da er aus dem Interfaceboard meines P112/Multicomp abgeleitet ist. Eine Variante mit DB-25 folgt, ich beginne erst einmal mit dem DB-9.

Der Schaltplan ist universell gehalten, will heißen, unter Weglassung von Schaltungsteilen ist es möglich, auch minimierte Aufbauten zu realisieren:

1. Nur DB-9 als Ein-/Ausgang, Abgang über P4, J9 legt fest, ob die Masse an Pin5 oder Pin9 liegen soll.
2. DB-9 mit MAX3232 und Abgang über J6. J2 ist Selector für DTE/DSE, d. h. vertauschen von RxD & TxD an J6. Die +3V3 müssen über J6 für den MAX3232 geliefert werden.
3. Alles von 2. plus ESP8266. Die +3V3 kommen wiederum über J6. Der MAX3232 kann auch +5V, NICHT jedoch der ESP8266 ! J7 dient dazu, TxD/RxD von IC2a auf den TxD/RxD-Anschluß von ESP1 zu legen, d. h. diese Selektion erfolgt in Abhängigkeit der Auswahl von J2. Wird hier falsch selektiert, werden Ausgänge bzw. Eingänge aufeinander geschaltet. Was dann zu Problemen (!) insbesondere bei den Ausgängen führt !
4. Alles von 2. plus dem Schaltregler und Spannungsversorgung über die beiden Hohlbuchsen. Über J6 sollte dann KEINE +3V3 Einspeisung erfolgen. Pin6 ist wird dann zum Ausgang oder unbenutzt zu lassen. Als Ausgang kann er zur Spannungsversorgung für weitere Schaltungkreise genutzt werden. Dabei ist jedoch zu beachten, das der Schaltregler IC1 nicht überlastet wird. Wenn er trotz aufgeklebtem Kühlkörper deutlich warm wird, ist obacht angesagt. Dann ist seine Belastung grenzwertig. Dies ist besonders bei +24V Einspeisung an den Hohlbuchsen zu beachten. Dann dürfte er ob der großen Spannungsdifferenz besonders zartbeseitet reagieren.

Soviel vorerst zur Theorie.

Kurt
Wifi232_Schematic.pdf.7z
(57.56 KiB) 545-mal heruntergeladen