Die Suche ergab 163 Treffer

von kurt
19.05.2022, 18:47
Forum: Hardware
Thema: Die Joyce-Connection...
Antworten: 10
Zugriffe: 12580

Re: Die Joyce-Connection...

>> Eine Adapterplatine faende sicher einige Interessenten, [...]

Soetwas läßt sich machen: Einsteckseite 50-pol Centronics Stecker, Aufsteckseite 2x25-pol Pin-Header Footprint (gerade oder gewinkelt entscheidet jeder selbst) ?
von kurt
19.05.2022, 10:41
Forum: Hardware
Thema: Die Joyce-Connection...
Antworten: 10
Zugriffe: 12580

Re: Die Joyce-Connection...

Das Gehäuse für das Interface-Board nimmt Gestalt an. Einige notwendige Änderungen haben sich schon gezeigt. Zwei Schrauben zum Besfestigen von Deckel und Boden reichen nicht, dann klaffen die Ecken leicht auf. Funktional kein Problem, sieht nur sehr unschön aus. Das wird noch geändert. Ebenso müssen die beiden Schrauben in der Deckelmitte verschwinden, es kann alles von der Unterseite her verschraubt werden. Etwas undankbarer ist da schon die Anforderung, das Gehäuse so zu gestallten, das es für die geplante Aufsteck-Platine (mit den Restwünschen) einfach nur durch aufstecken eines zweiten Gehäuserahmens nach oben erweitert werden kann. Schließlich soll nur deswegen kein neues Gehäuse fällig werden (der Ausdruck der 'Grundversion dauert ca. 7 Std., man staunt immer wieder über den Zeitbedarf). Hier erst einmal ein Bild des aufgesteckten Protypen.

Die stl-Daten für's Gehäuse zusammen mit den kiCAD-Files stelle ich ein, sobald die Änderungen gemacht sind. Wer zusätzlich den Centronics-Anschluß benötigt, muß sich noch etwas gedulden, die PCB mit dieser Erweiterung ist erst gestern im Briefkasten gelandet und muß noch bestückt werden. Ein angepaßtes Gehäuse gibt es auch schon, krankt aber an den gleichen Macken und muß diesbezüglich noch korregiert werden. Die Restwunsch-Platine (Joyce-Uhr, IDE-Interface u. Z80-PIO) wird wohl erst zum Jahreshaupttreffen fertig sein (hoffe ich zumindest) - der Kampf gegen das Unkraut im Garten tobt nachwievor ungebrochen und grätscht immer wieder dazwischen...

Ein Blick in die Angebotsliste von Mouser-Deutschland hat mir gezeigt, das es auch 50-pol Centronics-Stecker gibt, die in vertikaler Montage auf eine Platine gelötet werden können. Damit ließe sich eine ähnliche Adpterplatine bauen, welche wie bei meiner Lösung, ein aufstecken des Interface-Moduls an ein deutsches Mainboard mit Centronics-Interfacebus ermöglicht. Meinungen, Ansichten, Kommentare ...?

Aufgestecktes_Interface_Joyce_Vorderseite.jpg
Aufgestecktes_Interface_Joyce_Vorderseite.jpg (188.27 KiB) 8970 mal betrachtet

Weitere Ansichten in zip.

Ansichten_Velleman-Joyce_m_seriellem_Interface.zip
(3.41 MiB) 442-mal heruntergeladen
von kurt
28.04.2022, 20:15
Forum: Hardware
Thema: Die Joyce-Connection...
Antworten: 10
Zugriffe: 12580

Die Joyce-Connection...

Da es ja keine Interface-Module mehr käuflich zu erwerben gibt, bliebt nur DIY. Im Wiki-Forum bin ich beim stöbern über eine alternative Hardware-lösung von James Ots für ein serielles Interface gestolpert (zu finden hier: https://github.com/jamesots/pcw_serial_board )

ich konnte nicht um hin, mir das genauer anzusehen und etwas Hand anzulegen, will heißen, die Schaltung etwas zu erweitern: etwas Wifi und eine zusätzliche Hohlbuchse als +5V-Ausgang für externe Experimentier-Hardware (wer das nicht braucht, einfach unbestückt lassen). Wie das Ganze angestöpselt an der Velleman-Box aussieht ist auf den beiden nachfolgenden Bildern zu sehen.

Joyce_mit_seriellem-Interface_vorn.jpg
Joyce_mit_seriellem-Interface_vorn.jpg (166.63 KiB) 9133 mal betrachtet
Joyce_mit_seriellem-Interface_hinten.jpg
Joyce_mit_seriellem-Interface_hinten.jpg (180.32 KiB) 9133 mal betrachtet

Laut James Ots soll alles sauber laufen, ich muß es aber trotzdem noch für mich testen. Das Joyce-CPM soll die die Serielle Out-of-the-Box erkennen - wir werden sehen, mir fehlt da einfach die Praxiserfahrung...

Weiter geplant ist noch eine zweite Platine (als Aufsteck-Erweiterung), auf der sich der Rest meines Wunschzettels einfinden soll:

1 x I2C-Bus plus Hardware-RTC (mit DS1302)
1 x Centronics-Port (aus Platzgründen wohl als DB15)
1 x uIDE8-Interface (für die obligatorischen CF-Card)

Das dürfte die zweite Platine gut füllen, hoffentlich paßt alles drauf. Im angehängten zip-Archiv sind noch weitere Ansichten. Soviel erst einmal zum gegenwärtigen Projektstand.

Serielles-Board_Ansichten.zip
(1.16 MiB) 439-mal heruntergeladen
von kurt
15.03.2022, 17:51
Forum: Hardware
Thema: PCW meets Vellemann
Antworten: 39
Zugriffe: 40144

Re: PCW meets Vellemann

Gute idee, ich nehm' das auch gleich zum Anlaß und stelle die ungesplitteten zip's hier nochmals ein. Die Endung '.zip' ist nur Fake und bei allen drei Archiven als erstes zu entfernen. Das pdf ist dann fertig, die *.7z Archive entsprechend entpacken. Dann stehen die Projekt-Dateien (leider nochmals als zip's) zur Verfügung. Diese sind dann entsprechend abermals zu entpacken, um an die finalen Ordner zu kommen. Bei der Gelegenheit habe ich die Bauanleitung von einigen Tipfehlern und durch zu schnelles tippen entstandenen 'Satzverkürzunen' befreit (hatte ich trotz korrekturlesens übersehen). Hoffe, so geht's jetzt einigermaßen... Man sollte wirklich niieee den Entwickler auch die Anleitung schreiben lassen :lol:

Etwas viel Umverpackung, aber der Eindruck täuscht... ;)

CAD-Stueckliste_PCW-Computer_gesamt.pdf.zip
(3.63 MiB) 493-mal heruntergeladen
PCW_in_einer_Vellemann-Box_Projekt_Teil2.7z.zip
(7.81 MiB) 438-mal heruntergeladen
PCW_in_einer_Vellemann-Box_Projekt_Teil1.7z.zip
(8.88 MiB) 467-mal heruntergeladen
von kurt
11.03.2022, 12:25
Forum: Anwendungen
Thema: SymbOS 3.1
Antworten: 5
Zugriffe: 14875

Re: SymbOS 3.1

Da meine Joyce nun ja einsatzbereit ist, habe ich u. a. auch SymbOS-3.1 ausprobiert - wegen der Maus. Das OS zu "installieren", war mehr als einfach. Auf Laufwerk-A das Boot-Image, auf B den Rest und das Zeug von A !. Starten muß man es dann über B. Weshalb a u. B ? Weil das OS beim Start von A seine Aps nicht findet, auf B wird zumindest so wie ich es installiert habe nicht gesucht. Start von B wird der Desktop-Hintergrund von A geladen, auch wenn er auf B zu finden ist (und u. U. auch noch anderes, was kann ich nicht sagen). Soweit zumindst ales gut... Die Apps kann ich nicht starten, da sie angeblich nicht gefunden werden, die Icons werden aber treu angezeigt !? Das läßt sich ev. ändern, wenn mein Laufwerk-A 720kB groß wäre - ist es aber z. Zt. noch nicht.

Mein Problem kommt jetzt ins Spiel: die Maus. Die Bedienung erfolgt vorerst über die Tastatur, da... eine vorhandene PS2-Maus nicht erkannt wird - trotz PCW-IO. Vermutlich muß dazu im Controll-Feld etwas eingestelt werden, geht aber nicht,weil s. oben. Ein weiteres Handycap ist, das die KeyMaus-Emulation der PCW-IO anscheinend erhebliche Probleme mit den heuzutage vorhanden PS2-Mäusen zu haben scheint. Unter DESKJOY für CPM gelang es mir nur unter erheblichen Schwierigkeiten 2 von 3 Mäusen zum Laufen zu bringen (auch scheint die Beschreibung von Habi-Soft zur Karte im Wiki veraltet/unvollständig zu sein) und das nur mit deutlichen Bedienungsproblemen (bei 1000dpi gelangt der PIC wohl an seine Software-Grenzen, bis hin zum Totalhänger). Jedenfalls ist unter SymbOS ohne Maus kein zurechtkommen. Eine andere Frage an die Runde zur Tastatur/PCW-IO: Je länger ich mit meinem System spiele, umso deutlicher werden Power-ON/Initialisierungsprobleme des PIC bei unterschiedlichen PS2-Tastaturen, ev. auch bei den Mäusen. An- und abstecken nach dem Einschalten ist tabu, Mäuse MÜSSEN so scheint es angestopselt sein, ansonsten werden sie garantiert nicht erkannt, bei der Tastatur klappt das in 50:50 der Fälle (hängt aber auch von der benutzten Tastatur ab). Gibt es womöglich schon ältere Erfahrungen mit Habi-Softs Original-PCW-IO hierzu ? Momentan geht mein Verdacht in Richtung Brown-Out u. Startup-Timer, das erstere u. ev. auch letzterer doch benötigt werden, um genannte Probleme durch Einschalten und hochlaufen der 5V-Versorgung zu vermeiden (vllt. kann ich das dieses Wochenende noch testen). Alles so Dinge, die immer erst hochkommen, wenn die passende Anwendung ins Rampenlicht tritt...

Mal abgesehen von den Problemen vorm Bildschirm, ist soweit testbar das OS völlig ok und eigentlich super. Es lohnt sich sicher, weiter in die Nutzung einzusteigen - aber nur mit Maus.
von kurt
28.02.2022, 12:24
Forum: Hardware
Thema: PCW meets Vellemann
Antworten: 39
Zugriffe: 40144

Re: PCW meets Vellemann

...gelöscht, s. weiter unten
von kurt
20.02.2022, 17:33
Forum: Hardware
Thema: PCW meets Vellemann
Antworten: 39
Zugriffe: 40144

Re: PCW meets Vellemann

...gelöscht, s. weiter unten
von kurt
20.02.2022, 17:32
Forum: Hardware
Thema: PCW meets Vellemann
Antworten: 39
Zugriffe: 40144

Re: PCW meets Vellemann

...gelöscht, s. weiter unten
von kurt
20.02.2022, 17:31
Forum: Hardware
Thema: PCW meets Vellemann
Antworten: 39
Zugriffe: 40144

Re: PCW meets Vellemann

...gelöscht, s. weiter unten
von kurt
13.02.2022, 13:03
Forum: Hardware
Thema: PCW meets Vellemann
Antworten: 39
Zugriffe: 40144

Re: PCW meets Vellemann

Aus: Gotek USB Floppy Emulator am Joyce
Wenn es sowas [...] zu kaufen gäbe
Definitiv wohl nicht, da 100% DIY... Was möglich ist, ist die verbliebenen 2 Leiterplatten der PCW-IO2 zu bestücken, die Adapter für die Umsetzung PCW(26)-auf-Shugart(34) und die Adapter für Keybrd, PCWvideo & 3"-Pwr-auf_3.5"-Pwr zu löten sowie die Front- & Rückplatten zu drucken und zu 2 Teilesätzen zusammen zu fassen. Das in Verbindung mit einer noch zu erstellenden Bauanleitung (einschl. Mechanik- & kiCAD-Daten) sollte einen Nachbau im DIY-Verfahren ermöglichen. Über alles weitere muß man dann reden.

Ein paar Wortmeldungen bezgl. Nachbauabsichten hat es ja gegeben. Vielleicht sollte das jetzt noch einmal wiederholt werden, um das (noch vorhandene) Interesse besser einschätzen zu können. Der Umbau bedeutet doch einen deutlichen Eingriff in die Original-Hardware von der am Ende wesentliche Teile obsolet sind, das muß nicht jeder wollen (Vintage oder Retro, das ist hier die Frage...) :lol:

Eins an dieser Stelle noch: Mir ist bei der Montage ist aufgefallen, das 3.5" Laufwerke wohl doch zu hoch aufbauen. Bei den GOTEK's gibt es die Bauraumverkleinerung in den hinteren 2/3 des Deckels. Dieser Platz wird für die Floppy Flachbandkabel benötigt, ansonsten gibt es beim zusammenschieben der Box-Hälften erhebliche Platzprobleme zwischen Mainboard und Laufwerken und das Gehäuse beuelt aus. Um die Stecker in de richtige Position zu bekommen, muß das Flachbandkabel zudem mehrfach gefaltet werden, das braucht Platz. Die Steckverbinder an den (PCW) Flachbandkabeln sind jetzt horizontal auf die Adapter aufgesteckt (die Dinger bauen vertikal zu sehr auf und stoßen gegen das Mainboard). Wenn man nicht alles zuvor im Cad durchtestet... Mein Eindruck, die Datenkekse und ihre Laufwerke begeistern nicht wirklich, sie hatten ihre Zeit. ;)