
Die Suche ergab 5 Treffer
- 29.11.2023, 09:43
- Forum: Programmierung
- Thema: BASICODE in Java
- Antworten: 10
- Zugriffe: 342
Re: BASICODE in Java
Ja, "das" BASIC gibt es nicht. Und wenn man Kontrolle über Grammatik und Parser hat, kann man sich solche Extravaganzen auch mal erlauben. Wie auch mehrere NEXT-Statements zum selben FOR. 

- 28.11.2023, 21:55
- Forum: Programmierung
- Thema: BASICODE in Java
- Antworten: 10
- Zugriffe: 342
Re: BASICODE in Java
Also für sowas habe ich viel Sympathie ... ich habe mir selbst schon gewünscht, eine Möglichkeit zu haben, das Abspielen von Tönen und das Warten (GOSUB 450) abzuschalten. Das ist beim Testen manchmal nett.Paul hat geschrieben: ↑26.11.2023, 21:06 Hallo Michael, ich weiß ich bin unmöglich und es hat auch keinerlei Priorität.
Wäre es möglich die wichtigen Parameter wie Farben, Zeilenbreite, Zeilenanzahl, Font usw. wählbar zu machen?
Eventuell unter einem Namen speicherbar?
So könnte ich Spectrum Font und Farben wählen oder Atari ST, PCW oder was mir gerade gefällt.
Das muss ja nicht mitgeliefert werden sondern der User selber raus suchen oder vorgefertigte ini Dateien veröffentlichen.
Es geht dabei erstmal nur um das Look and feel, nicht um Syntax Erweiterungen.
Ich merke mir das auf jeden Fall, und baue solche Sachen dann gern ein. (Oder du machst es selbst per Pull Request, sobald das Ganze offen ist. Jederzeit gern.)
- 28.11.2023, 21:52
- Forum: Programmierung
- Thema: BASICODE in Java
- Antworten: 10
- Zugriffe: 342
Re: BASICODE in Java
Es funktioniert inzwischen so manches. Der Textmodus ist nahezu vollständig da; Tastatureingaben sind nur über GOSUB 210 unterstützt. GOSUB 220 ist noch nicht dabei. Der Grafikmodus ist unterstützt. Sound geht. Dateien und Drucken sind überhaupt nicht vorhanden. Von den "weiteren" Routinen sind 300 und 450 dabei.
Zusätzlich kann es sein, dass manche Sachen noch nicht wie erwartet funktionieren, z.B. bei den Farben. (Wobei ... eigentlich sollte das jetzt soweit sein.)
Dein Problem mit "line not found: 20" liegt vermutlich daran, dass du da eine Version verwendet hast, die noch keine BASICODE-Routinen unterstützt hat, einschließlich GOTO 20. Das sollte nun anders sein.
Das Peano-Programm scheitert im Moment daran, dass IF auch ein THEN verlangt. Statt dessen wird da IF <Bedingung> GOTO benutzt ... tz tz tz. Ich habe mal schnell die Grammatik eines Besseren belehrt, und nun malt es fleißig Kurven.
- 28.11.2023, 21:35
- Forum: Programmierung
- Thema: BASICODE in Java
- Antworten: 10
- Zugriffe: 342
Re: BASICODE in Java
Hallo miteinander,
danke für eure Geduld - ich antworte gleich auf eure Fragen. Erstmal kann ich freudig verkünden, dass nun ein gewisses historisch bedeutsames BASICODE-Programm unverändert im Java-BASICODE läuft.
Et voilà.
(Ja, ich habe das ziemlich runterkomprimiert.)
Bis später,
Michael
danke für eure Geduld - ich antworte gleich auf eure Fragen. Erstmal kann ich freudig verkünden, dass nun ein gewisses historisch bedeutsames BASICODE-Programm unverändert im Java-BASICODE läuft.
Et voilà.
(Ja, ich habe das ziemlich runterkomprimiert.)
Bis später,
Michael
- 08.11.2023, 19:59
- Forum: Programmierung
- Thema: BASICODE in Java
- Antworten: 10
- Zugriffe: 342
BASICODE in Java
Hallo miteinander,
ich glaube, ich höre besser mal auf, die Signal-Gruppe mit regelmäßigen BASICODE-Updates zu behelligen. Größere Neuigkeiten verbreite ich da weiterhin, aber einstweilen bringe ich die Sachen mal hier unter.
Für alle, die bei Signal nicht mitlesen: ich habe mir nach dem Vereinstreffen dieses Jahr vorgenommen, mal eine BASICODE-Umgebung von Grund auf zu bauen, und zwar in Java. Das trägt der Idee der Plattformunabhängigkeit gleich doppelt Rechnung. Den grundlegenden BASIC-Interpreter habe ich soweit in Form (ein einfacher AST-Interpreter mit JavaCC-Grammatik), nun geht es an das eigentliche BASICODE, also all die Subroutinen und Konventionen.
Ein bisschen was geht schon.
Das Ganze wird unter der MIT-Lizenz freundlich frei gegeben, sobald ich mich traue. Wer einstweilen mal reinschauen mag, möge mir bitte sein GitHub-Handle zukommen lassen.
Bis später,
Michael
ich glaube, ich höre besser mal auf, die Signal-Gruppe mit regelmäßigen BASICODE-Updates zu behelligen. Größere Neuigkeiten verbreite ich da weiterhin, aber einstweilen bringe ich die Sachen mal hier unter.
Für alle, die bei Signal nicht mitlesen: ich habe mir nach dem Vereinstreffen dieses Jahr vorgenommen, mal eine BASICODE-Umgebung von Grund auf zu bauen, und zwar in Java. Das trägt der Idee der Plattformunabhängigkeit gleich doppelt Rechnung. Den grundlegenden BASIC-Interpreter habe ich soweit in Form (ein einfacher AST-Interpreter mit JavaCC-Grammatik), nun geht es an das eigentliche BASICODE, also all die Subroutinen und Konventionen.
Ein bisschen was geht schon.
Das Ganze wird unter der MIT-Lizenz freundlich frei gegeben, sobald ich mich traue. Wer einstweilen mal reinschauen mag, möge mir bitte sein GitHub-Handle zukommen lassen.
Bis später,
Michael