Fragen und Antworten zum C-Kurs
Re: Fragen und Antworten zum C-Kurs
Was ist eigentlich mit Werner? Haben wir den unterwegs verloren? Ich dachte, er wollte auch hier mitmachen.
Re: Fragen und Antworten zum C-Kurs
Das meinte ich nicht.
Ein Kreis und ein Viereck eher.
Und natürlich das gar keine kam.
Ein Kreis und ein Viereck eher.
Und natürlich das gar keine kam.
Re: Fragen und Antworten zum C-Kurs
>>Ein Kreis und ein Viereck eher.
Paul, meintest Du soetwas:
Versuch das doch einmal unter Verwendung von Bernd's Beispiel nach zu programmieren, ist doch schließlich ein Programmierkurs
>>Und natürlich das gar keine kam.
...das kann schon mal passieren. Hier muß ich mir z.B. selbst vorhalten, nicht ins Manual für z88dk geschaut zu haben. Aber ich hatte viel zu sehr die Installation und das Drumherum im Blick. Nachdem das Schlagloch jetzt zugeschütet ist, kanns doch weitergehen.
Der Compiler erzeugt noch einen hellogfx.dsk File. Was da wohl drin steckt ?
Ach, kuck an, im *.dsk steckt ein hellogfx.com und sonst nix. Sehr angenehm.
Nachdem die Menge der Probleme so rasant abgenommen hat, werde ich als nächtes versuchen, die Header-Files für meine Multicomp-Grafik auf ANSI-Neveau zu liften. Z. Zt. bemeckert Hi-Tech C hier noch etliche Syntaxfehler. So'n Tiny-C ist halt etwas laxer damit, dafür ist es ja auch Tiny.
Bernd, kannst Du ein paar Worte dazu verlieren, warum es für #include <irgendwas> zwei Schreibweisen gibt. also
#include <stdio.h>
und z.B.
#include "irgendwas_anderes"
Sieht man häufig in den C-Files.
Hier noch das Beweisfoto, das z88dk für Linux funktioniert:
Den Anhang '.txt' entfernen, dann stimmt's.
Paul, meintest Du soetwas:
Versuch das doch einmal unter Verwendung von Bernd's Beispiel nach zu programmieren, ist doch schließlich ein Programmierkurs

>>Und natürlich das gar keine kam.
...das kann schon mal passieren. Hier muß ich mir z.B. selbst vorhalten, nicht ins Manual für z88dk geschaut zu haben. Aber ich hatte viel zu sehr die Installation und das Drumherum im Blick. Nachdem das Schlagloch jetzt zugeschütet ist, kanns doch weitergehen.
Der Compiler erzeugt noch einen hellogfx.dsk File. Was da wohl drin steckt ?
Ach, kuck an, im *.dsk steckt ein hellogfx.com und sonst nix. Sehr angenehm.
Nachdem die Menge der Probleme so rasant abgenommen hat, werde ich als nächtes versuchen, die Header-Files für meine Multicomp-Grafik auf ANSI-Neveau zu liften. Z. Zt. bemeckert Hi-Tech C hier noch etliche Syntaxfehler. So'n Tiny-C ist halt etwas laxer damit, dafür ist es ja auch Tiny.
Bernd, kannst Du ein paar Worte dazu verlieren, warum es für #include <irgendwas> zwei Schreibweisen gibt. also
#include <stdio.h>
und z.B.
#include "irgendwas_anderes"
Sieht man häufig in den C-Files.
Hier noch das Beweisfoto, das z88dk für Linux funktioniert:
Den Anhang '.txt' entfernen, dann stimmt's.
Re: Fragen und Antworten zum C-Kurs
Immer langsam mit den jungen Pferden. Die ganzen Themen kommen ja noch; wir sind erst ganz am Anfang.
Nur so viel vorab:
Die BIN-Dateien sind binäre Dateien, die der Compiler erzeugt. Die werden dann mit den Libraries zur fertigen COM-Datei gebunden. Die BIN-Dateien sind also nur Zwischendateien; man braucht sie später nicht mehr. Solltet ihr ein Versionsverwaltungsprogramm wie GIT verwenden, dann käme *.BIN auf die ignore-Liste. Es können übrigens bei Bedarf durch zcc-Schalter auch weitere Zwischendateien erzeugt werden, z.B. ASM- oder LST-Dateien. Die können z.B. für's Debugging interessant sein (ist aber nur für Fortgeschrittene).
Die DSK-Dateien sind Disketten-Images, die direkt von CP/M-Box via File > Drive A bzw. File > Drive B geladen werden können. Oder man konvertiert sie in HFE-Dateien und lädt sie mit dem Gotek-Laufwerk. Ich finde es am einfachsten, die COM-Dateien ins CP/M Box ramdisk-Verzeichnis zu kopieren und über Laufwerk M: zu starten.
Was die Dateinamen angeht: zcc und die zugehörigen Programme sind ja PC-Programme, die (u.a.) unter Windows laufen. Sie können daher mit langen Dateinamen umgehen. Alles, was wir Richtung CP/M kopieren, also insbesondere die COM-Dateien, müssen aber den CP/M-Regeln folgen (8.3).
Zum #include: Dateien, die in spitze Klammern eingeschlossen werden, sucht der Compiler in seinem include-Verzeichnis. Die mit den Gänsefüßchen sucht er im selben Verzeichnis, in dem sich auch die Datei mit dem #include-Befehl befindet.
Das wird aber alles noch ausführlicher erklärt.
Nur so viel vorab:
Die BIN-Dateien sind binäre Dateien, die der Compiler erzeugt. Die werden dann mit den Libraries zur fertigen COM-Datei gebunden. Die BIN-Dateien sind also nur Zwischendateien; man braucht sie später nicht mehr. Solltet ihr ein Versionsverwaltungsprogramm wie GIT verwenden, dann käme *.BIN auf die ignore-Liste. Es können übrigens bei Bedarf durch zcc-Schalter auch weitere Zwischendateien erzeugt werden, z.B. ASM- oder LST-Dateien. Die können z.B. für's Debugging interessant sein (ist aber nur für Fortgeschrittene).
Die DSK-Dateien sind Disketten-Images, die direkt von CP/M-Box via File > Drive A bzw. File > Drive B geladen werden können. Oder man konvertiert sie in HFE-Dateien und lädt sie mit dem Gotek-Laufwerk. Ich finde es am einfachsten, die COM-Dateien ins CP/M Box ramdisk-Verzeichnis zu kopieren und über Laufwerk M: zu starten.
Was die Dateinamen angeht: zcc und die zugehörigen Programme sind ja PC-Programme, die (u.a.) unter Windows laufen. Sie können daher mit langen Dateinamen umgehen. Alles, was wir Richtung CP/M kopieren, also insbesondere die COM-Dateien, müssen aber den CP/M-Regeln folgen (8.3).
Zum #include: Dateien, die in spitze Klammern eingeschlossen werden, sucht der Compiler in seinem include-Verzeichnis. Die mit den Gänsefüßchen sucht er im selben Verzeichnis, in dem sich auch die Datei mit dem #include-Befehl befindet.
Das wird aber alles noch ausführlicher erklärt.
Re: Fragen und Antworten zum C-Kurs
Ich kann bestaetigen das jetzt auch ein Viereck und ein Kreis erscheinen. 

Re: Fragen und Antworten zum C-Kurs
Und ein Punkt in der Mitte?
Re: Fragen und Antworten zum C-Kurs
So gut sind meine Augen nicht mehr
Bzw. meine Aufmerksamkeit so spät.
In Gedanken war ich schon wieder beim Löten.

Bzw. meine Aufmerksamkeit so spät.
In Gedanken war ich schon wieder beim Löten.
Re: Fragen und Antworten zum C-Kurs
Du glücklicher, beim Löten sind die Punkte ja deutlich größer 

Re: Fragen und Antworten zum C-Kurs
Ich habe mal zwei Wiki-Texte zu pdf's zusammengefaßt. Das verbessert etwas den Überblick und man muß nicht jedes mal im Web danach kramen.
PS: Im pdf "z88dk-Target_Platform_Embedded-Z80.pdf" waren einige Bilder und Tabellen zu groß, glatt vergessen neu zu formatieren. . Entsprechend korregiert.
PS: Im pdf "z88dk-Target_Platform_Embedded-Z80.pdf" waren einige Bilder und Tabellen zu groß, glatt vergessen neu zu formatieren. . Entsprechend korregiert.
Zuletzt geändert von kurt am 17.02.2023, 04:47, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Fragen und Antworten zum C-Kurs
Danke Kurt.
Das muss ich mir mal am Rechner durchlesen. Mein Handy ist zwar groß aber viel zu klein.
Das muss ich mir mal am Rechner durchlesen. Mein Handy ist zwar groß aber viel zu klein.