So, Arduino IDE ist installiert, ArduinoFDC von Github geladen,
Leonardo Board von der IDE erkannt,
Sketch angepasst, übersetzt und auf den Leonardo übertragen
Ich bin auch kein Arduino Experte, aber bei Fragen helfe ich gerne.
Ich bin auch kein Arduino Experte, aber bei Fragen helfe ich gerne.
Gut zu wissen. Ich durchlebe jedesmal eine Hängepartie, wenn ich ein ESP8266 Wifi-Modul mit der IDE neu Prpgrammiere und ich versehentlich was verändert habe. Ist aber wohl auch mehr Übungssache - kommt einfach zu selten auf mich zu.
Ich verwende das kostenfreie TeraTerm
Als Linux-Geschädigter ist es bei mir das Pendant gtkterm. Hauptsache es dient als "Fenster" zum Empfänger und reicht jeden Tastendruck durch.
Hallo Paul,
So, ich hab's jetzt ebenfalls (endlich) geschafft, meinen Arduino-UNO als ArduinoFDC flott zu bekommen. Durch mein Linux-Upgrade auf die aktuelle Debian, hatte ich die Arduino-IDE 1.8.19 installiert. Damit ging's aber nicht. Angeblich nicht bekannte Variable als Meldung vom Assembler, eine andere Meldung war illigal Instruction... Alles Meldungen, die ich nicht verstehe - das ganze ist voll in C programmiert, nix mit Assembler-Code (vom Anwender). Sei's drum, habe dann kurzerhand die IDE 1.8.13 installiert - damit ging's dann. Bis auf eine Kleinigkeit: zu wenig Programmspeicher, angeblich wurde zu viel Platz für Texte benötigt. Nach einkürzen einiger Meldungstexte an diversen Stellen waren dann die 38 Byte zu viel eingespart und es paßte...
Dafür zeigt der HELP-Befehl jetzt nichts mehr an (warum ?), aber damit kann ich leben.
Nur aus Interesse: was hast Du alles anpassen müssen, um es auf Deinem Leonardo zum Laufen zu bringen ?
PS:
Die SEND/RECEIVE Befehle auf ArduDOS bzw. S/R auf MONITOR Ebene via X-MODEM tun's nicht. SEND legt zwar einen File-Eintrag im DIR an, die länge ist jedoch 0 Bytes ! Schon a bisserl dünn... Wie ist die Situation bei Dir ?