Downloads

Zusammenfassung der wichtigsten Downloads aus den Foren. Hier sind immer die neuesten Versionen zu finden.
Benutzeravatar
admin
Administrator
Beiträge: 23
Registriert: 08.02.2015, 11:19

Raytracing

Beitrag von admin »

Raytracing generiert eine Szene mit vier schwebenden Kugeln über einem Boden mit Schachbrettmuster.

RaytracingJoyce.png
RaytracingJoyce.png (43.8 KiB) 81692 mal betrachtet

raytr_1_0_src.zip
Raytracing v1.0 Source
(1.73 KiB) 15283-mal heruntergeladen

raytr_1_0_com.zip
Raytracing v1.0 ausführbare COM-Datei
(5.86 KiB) 15162-mal heruntergeladen
Forumadministrator
Benutzeravatar
admin
Administrator
Beiträge: 23
Registriert: 08.02.2015, 11:19

Raytracing v2.0

Beitrag von admin »

Auch die Version 2.0 des Raytracing-Programms erzeugt dieselbe Szene mit den vier spiegelnden Kugeln über einem Boden mit Schachbrettmuster, aber es gibt zwei neue Funktionen:
  1. Das Bild kann invertiert werden, was insbes. für einen Ausdruck (Hardcopy) hilfreich ist.
  2. Das Bild kann als PBM-Datei (Portable Bitmap) gespeichert werden.
Beim Aufruf des Programms kann ein Dateiname angegeben werden, unter dem das Bild später gespeichert werden kann, also z.B.

Code: Alles auswählen

raytr spheres.pbm
oder

Code: Alles auswählen

raytr b:spheres.pbm
Wird kein Dateiname angegeben, dann wird standardmäßig der Dateiname scene.pbm verwendet.

Wenn die Szene fertig gerechnet ist (erkennbar an einem Piepton), dann kann das Bild durch Drücken der Taste I invertiert werden. Ein Druck auf die Taste W (Write) speichert das Bild. Mit den Tasten Q (Quit) oder X (eXit) kann das Programm beendet werden.

raytr_2_0_com.zip
Raytracing v2.0 ausführbare COM-Datei
(6.96 KiB) 15486-mal heruntergeladen
raytr_2_0_src.zip
Raytracing v2.0 Source
(7.94 KiB) 15979-mal heruntergeladen
Forumadministrator
Benutzeravatar
admin
Administrator
Beiträge: 23
Registriert: 08.02.2015, 11:19

Raytracing v3.0

Beitrag von admin »

Die Version 3.0 lädt die darzustellende Szene aus einer Datei. Der Aufruf über die Kommandozeile erlaubt die Angabe einer Eingabe- und einer Ausgabedatei mit den Schaltern -i (input) und -o (output). Beispiel:

Code: Alles auswählen

raytr -i myscene.txt -o picture.pbm
Wird -i nicht angegeben, dann wird als Dateiname scene.txt verwendet. Wird -o nicht angegeben, dann wird als Dateiname scene.pbm benutzt.

Die Eingabedatei hat folgenden Aufbau:
  • Kommentarzeilen beginnen mit einem # - sie werden ignoriert.
  • Die Kameraposition wird mit dem Schlüsselwort camera angegeben, gefolgt von drei Koordinaten (x, y, z), z.B. camera 0.3 -0.5 0.0
  • Es können bis zu zehn Kugeln definiert werden. Das Schlüsselwort ist sphere, gefolgt von den drei Koordinaten des Kugelmittelpunkts (x, y, z) und dem Radius, z.B. sphere -0.8 -1.0 3.2 0.7
Beispiel einer Eingabedatei:

Code: Alles auswählen

# Scene configuration for Raytracing

# camera coordinates (x, y, z)
camera 0.3 -0.5 0.0

# sphere coordinates (x, y, z, radius)
sphere -0.8 -1.0  3.2  0.7
sphere  0.0 -0.45 2.0  0.3
sphere  1.2 -0.7  2.5  0.5
sphere  0.4 -1.0  4.0  0.4
raytr_3_0_com.zip
Raytracing v3.0 ausführbare Datei und scene.txt
(8.44 KiB) 15632-mal heruntergeladen

raytr_3_0_src.zip
Raytracing v3.0 Quelldateien
(10.45 KiB) 15674-mal heruntergeladen
Forumadministrator
Benutzeravatar
admin
Administrator
Beiträge: 23
Registriert: 08.02.2015, 11:19

Solver V1.0

Beitrag von admin »

Der Solver findet Nullstellen von Funktionen nach dem Brent-Verfahren, welches Bisektion (Intervallhalbierung), das Sekantenverfahren (bzw. die lineare Interpolation) und die inverse quadratische Interpolation miteinander kombiniert. Dabei werden vier Eingaben erwartet:
  1. Der untere Grenzwert des Suchintervalls (x minimum).
  2. Der obere Grenzwert des Suchintervalls (x maximum).
  3. Die gewünschte Genauigkeit des Ergebnisses (precision). Dieser Wert ist optional; wird er nicht eingegeben, dann wird standardmäßig 0.000001 verwendet.
  4. Die Formel bzw. die Funktion (formula). Hierbei wird Punkt- vor Strichrechnung beachtet und man kann Klammern und eine Reihe von mathematischen Funktionen verwenden.
Das Dezimalzeichen ist der Punkt, nicht das Komma.

Unterstützte Operatoren:
+ - * / ^ %

Unterstützte Funktionen:
abs, acos, asin, atan, atan2, ceil, cos, cosh, e, exp, fac, floor, ln , log, log10, ncr, npr, pi , pow, sin, sinh, sqrt, tan, tanh

solver.png
solver.png (11.52 KiB) 97 mal betrachtet

solver_1.0_com.zip
Solver 1.0 ausführbare COM-Datei
(12.29 KiB) 2-mal heruntergeladen

solver_1.0_src.zip
Solver 1.0 Source
(21.91 KiB) 1-mal heruntergeladen
Forumadministrator
Antworten